
Samstag, 06.11.2021
11:00 bis 16:00 Uhr
Lokpark Schwartzkopffstraße 3
Bitte beachten: Der Einlass erfolgt nach
der 3-G Regel (geimpft, getestet, genesen)
WILLKOMMEN ZUR ZUKUNFTSREISE
IN DIE BAHNSTADT
Denk Dich mit uns in die Zukunft!
Einen Blick in die Zukunft werfen? Haben wir uns das nicht alle schon einmal gewünscht? Dann komm mit auf unsere Reise in die Bahnstadt von morgen!
Die Bahnstadt weckt in uns Braunschweigerinnen und Braunschweigern ganz bestimmte Bilder: abenteuerlicher Schienenurwald, Experimentierfeld für Kunst und Kultur, geschäftiger Bahnbetrieb.
Wir haben uns gefragt: Wie können wir diesen bedeutenden Stadtbaustein Braunschweigs für die Zukunft entwickeln? Wir möchten dabei auf das aufbauen was die Bahnstadt charakterisiert und gleichzeitig die Zukunftsthemen unserer Stadt angehen: wie schaffen wir lebendige urbane Räume? Wie gehen wir die Herausforderungen des Klimawandels in der neuen Bahnstadt an? Wie sieht unsere Mobilität in der Zukunft aus?
Unter Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst und Kultur hat die Stadt Braunschweig den Entwurf eines Rahmenplans für der Bahnstadt erarbeitet die Stadt Braunschweig gemeinsam mit dem Stadtplanungsbüro Brederlau + Holik einen Rahmenplan für die Bahnstadt. Mit dem 300 ha großen Bahnstadtgelände entwickelt die Stadt Braunschweig im Rahmen der Städtebauförderung ein großes Stück Zukunft. Hier soll Stadt neu gedacht werden und dabei die strategischen Themen Digitalisierung, vernetzte Mobilität, Industrie 4.0 und klimagerechte Stadt- und Technikentwicklung reflektieren. Der Rahmenplan skizziert ein erstes Zukunftsbild der Bahnstadt und setzt damit die ‚Leitplanken‘ der räumlichen Entwicklung als Grundlage für weitere konkretere Planungen.
Deshalb laden wir Dich am Samstag, den 06.11.2021, von 11:00 bis 16:00 Uhr in den Lokpark ein, um uns konkretere Rückmeldungen zum bisherigen Entwurf des Rahmenplans zu geben und weitere Ideen zu den baulichen Arealen der Bahnstadt zu diskutieren und natürlich weiter mit uns im Gespräch zu bleiben!
Denn wir brauchen Deine frischen Ideen und kritischen Gedanken, um den Rahmenplan weiter zu entwickeln. So kann die Bahnstadt der Zukunft zu einem lebenswerten Teil Braunschweigs werden.
Du kannst Dich ab dem 06. November auch online beteiligen!
BISHERIGE BETEILIGUNGSERGEBNISSE
Was wir Dank Deiner Ideen wissen…
Von Beginn an war uns der Dialog mit Bürgerinnen, Bürgern, Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur ein wichtiges Anliegen in der Planung. Bereits 2020 fand die Beteiligungsaktion „Fahr los! Triff uns! Sprich mit!“ statt, wo Du mit dem Rad das Bahnstadtgelände erkunden konntest und uns wertvolle Hinweise für die weitere Planung mit auf den Weg gegeben hast. In insgesamt vier Ideenwerkstätten haben wir uns zudem Kompetenz von Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Kunst, Kultur und Wirtschaft zu strategischen Zukunftsthemen abgeholt.
RAHMENPLANUNG - WAS IST DAS?
Ein Rahmenplan – was ist das eigentlich? Und was hat das mit Deiner Bahnstadt zu tun?
Das ist eigentlich ganz einfach!
Der Rahmenplan ist eine Art Werkzeug mit dem ein Zukunftsbild für eine Stadt – oder wie hier in Braunschweig – für ein einzelnes Quartier entwickelt wird. Ein Rahmenplan ist kein rechtsverbindliches Instrument. Er gibt aber ein Versprechen an Bürgerinnen und Bürger zu der Entwicklung des Gebiets, das wir als Stadt Braunschweig einlösen möchten.
Im Entwicklungsprozess des Rahmenplans fließen strategische Zukunftsthemen ein, wie zum Beispiel vernetzte Mobilität, Industrie 4.0, klimagerechte Stadt- und Technikentwicklung, Digitalisierung und innovative Wohnformen. Wir haben in Ideenwerkstätten hierzu mit Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur diskutiert und im Rahmen der letzten Bürgerbeteiligung wichtige Hinweise erhalten. Viele dieser Ideen und Anregungen sind in die Rahmenplanung mit eingeflossen.
Der aktuelle Stand des Rahmenplans für die Bahnstadt in Braunschweig ist das Ergebnis einer fachübergreifenden Planung der Stadt in enger Zusammenarbeit mit dem Stadtplanungsbüro Brederlau und Holik sowie den Bürgerinnen und Bürgern Braunschweigs. Diese strategische Ausrichtung wollen wir mit Beharrlichkeit und im Dialog mit unseren Partnern weiterverfolgen.. Gleichzeitig sind wir uns bewusst, dass wir – wenn es nötig ist – Kurswechsel einplanen müssen.