
Datenschutz
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung unseres Online-Angebots ist uns wichtig. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über die von uns erhobenen, verarbeiteten und gespeicherten personenbezogenen Daten auf dieser Plattform informieren.
Die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage der europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) (neu). Weiterhin unterliegt die Stadt Braunschweig dem Niedersächsischem Datenschutzgesetz (NDSG), die durch uns beauftragte Kokonsult GmbH unterliegt dem BDSG (neu).
Verantwortliche Stelle für die Datenerhebung, Datenverarbeitung und den Datenschutz:
Stadt Braunschweig
Der Oberbürgermeister Platz der Deutschen Einheit 38100 Braunschweig stadt@braunschweig.de
Datenschutzbeauftragte:
Behördliche Datenschutzbeauftragte
Fachbereich Zentrale Dienste
Bohlweg 30
38100 Braunschweig
datenschutz@braunschweig.de
Zur Bereitstellung und den technischen Betrieb dieses Online-Angebots und der damit zusammenhängenden elektronischen Datenverarbeitung haben wir die Kokonsult GmbH als externen Dienstleister beauftragt. Die Kokonsult GmbH ist zur Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorschriften im gleichen Umfang verpflichtet wie wir und bietet uns die Gewähr für einen zuverlässigen und sicheren Umgang mit den ihr übertragenen Daten.
Dieses Online-Angebot wird im Auftrag der Kokonsult GmbH auf einem Server der Firma erpa.web GmbH in Ludwigshafen gespeichert und betrieben. Die Speicherung der Daten erfolgt dort getrennt von anderen Anwendungen. Die erpa.web GmbH GmbH ist gegenüber der Kokonsult GmbH ebenfalls im gleichen Umfang zur Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorschriften gemäß DSGVO und BDSG (neu) verpflichtet.
Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internet-Angebot www.zukunftsreise-bahnstadt-bs.de der Stadt Braunschweig und die dort angebotenen eigenen Inhalte. Für Inhalte anderer Anbieter, auf die z.B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Nutzungsbestimmungen.
Soweit aus unserem Angebot zu Inhalten anderer Anbieter verlinkt wird, ist dies anhand eines entsprechenden Symbols (Kästchen mit nach außen weisendem Pfeil) oder eines Texthinweises erkennbar. Die Nutzung dieser Angebote unterliegt gegebenenfalls anderen Bedingungen als in dieser Datenschutzerklärung beschrieben.
Personenbezogene Daten
Sie können www.zukunftsreise-bahnstadt-bs.de grundsätzlich besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person machen zu müssen (abgesehen von Alter und Wohnort). Zur Abgabe eines Kommentars ist keine Registrierung notwendig. Die Abgabe eines Kommentars erfolgt anonym. Unabhängig davon registriert der Provider dieser Seite automatisch Zugriffe auf die Website und speichert diese in sogenannten Server-Log-Files.
Automatische Datenerfassung
Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite und bei jedem Abruf einer Datei, werden automatisch über diesen Vorgang allgemeine Daten in einer Protokolldatei gespeichert. Die Speicherung dient ausschließlich systembezogenen und statistischen Zwecken (auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO), sowie in Ausnahmefällen zur Anzeige von Straftaten (auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO).
Eine Weitergabe der Daten an Dritte oder eine sonstige Auswertung findet nicht statt, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung dazu (Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO). Konkret wird über jeden Zugriff bzw. Abruf folgender Datensatz gespeichert:
- Name der abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
- verwendetes Betriebssystem
- die zuvor besuchte Seite
- Provider
- Ihre IP-Adresse
Nutzungsdaten
Grundsätzlich können Sie dieses Online-Angebot besuchen, ohne Ihre Identität offen zu legen. Zum Schutz unserer Datenverarbeitungsanlagen vor Angriffen und zur Sicherstellung des reibungslosen Betriebs protokollieren wir den Zugriff auf unserem Online-Angebot im laufenden Betrieb für eine begrenzte Dauer (Ende des Jahres 2022). Diese Server-Zugriffsdaten dienen ausschließlich dem Zweck der Missbrauchsanalyse. Sie werden getrennt von den auf dem Online-Angebot selbst erhobenen Daten gespeichert und werden weder von uns noch von weiteren Dienstleistern für andere Zwecke genutzt. Wir nehmen ausschließlich Einblick in diese Protokolldateien, wenn technische Probleme vorliegen und die dort gespeicherten Daten zu deren Behebung beitragen könnten.
Auf dem Online-Angebot selbst werden Nutzungsdaten nur in anonymisierter Form gespeichert. Hierbei handelt es sich beispielsweise um den Namen Ihres Internetserviceproviders, die Internetseite, von der aus Sie auf unser Angebot gelangten oder die Unterseiten, die Sie auf unserem Online-Angebot aufrufen. Aus diesen Informationen kann kein Rückschluss auf Ihre Person gezogen werden und diese werden nur zum Zweck der statistischen Auswertung der Nutzung und zur Verbesserung des Online-Angebots insgesamt gespeichert.
Wir respektieren die „Do not track Einstellung“ Ihres Browsers: Sollten Sie bei Ihrem Browser eingestellt haben, dass Ihre Nutzungsdaten nicht gespeichert werden sollen, ist die Speicherung auf unserer Seite automatisch ausgeschaltet (deaktiviert).
Moderation
Neben der Löschung von personenbezogenen Daten in Beiträgen oder Kommentaren kann die Moderation Beiträge, die nicht den Dialogregeln entsprechen, ausblenden oder in Rücksprache mit Ihnen ändern. Die Inhalte des ausgeblendeten Originalbeitrags werden dabei zu internen Nachvollziehbarkeit der Moderation bis zu vier Wochen nach Ende der Online-Phase eines jeden Dialoges gespeichert.
Beauftragen wir eine externe Moderation, ist diese im gleichen Umfang wie wir verpflichtet, datenschutzrechtliche Vorschriften einzuhalten und bietet uns vertragliche Gewähr für eine sichere, zuverlässige und zweckgebundene Nutzung der personenbezogenen Daten.
Kommunikation mittels E-Mail
Wenn Sie uns eine E-Mail senden, wird dabei mindestens Ihre E-Mail-Adresse als personenbezogenes Datum an uns übermittelt. Bei Bedarf leiten wir Ihre Nachricht und eine Möglichkeit der Kontaktaufnahme zur Beantwortung an die fachlich verantwortliche Stelle in unserem Hause oder an von uns beauftragte Unternehmen weiter. Wir oder die von uns beauftragten Unternehmen werden diese Informationen ausschließlich für die Korrespondenz mit Ihnen verwenden, eine Verarbeitung zu anderen Zwecken findet nicht statt. Für andere Zwecke werden wir Ihre E-Mailadresse nicht an Dritte übermitteln.
Beauftragen wir einen externen Dienstleister zur Bearbeitung und / oder Beantwortung Ihrer E-Mail, ist dieser im gleichen Umfang wie wir verpflichtet, datenschutzrechtliche Vorschriften einzuhalten und bietet uns vertragliche Gewähr für eine sichere, zuverlässige und zweckgebundene Nutzung mit den durch Sie an uns via E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten.
Datenlöschung, Widerruf der Einwilligung und Auskunftsrecht
Alle personenbezogenen Daten werden ausschließlich zu den oben beschriebenen Zwecken erhoben und genutzt. Mit der Abschaltung unseres Online-Angebotes werden die personenbezogenen Daten gemäß den gesetzlichen Vorgaben anonymisiert beziehungsweise gelöscht.
Sie haben als Nutzerin oder Nutzer jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu widerrufen. Sie haben außerdem das Recht, unentgeltlich Auskunft über die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Zusätzlich haben Sie nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Sollten Sie mit uns per E-Mail in Kontakt treten wollen, weisen wir Sie darauf hin, dass der Inhalt unverschlüsselter E-Mails von Dritten eingesehen werden kann. Wir empfehlen daher, vertrauliche Informationen verschlüsselt oder über den Postweg zuzusenden.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben als Nutzerin beziehungsweise als Nutzer das Recht, sich gemäß Artikel 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, sollten Sie der Ansicht sein, dass eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt oder erfolgt ist. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstr. 5, 30159 Hannover, Tel.: 0511 125-4500, Mail: poststelle@lfd-niedersachsen.de.
Verwendung von Cookies
Aus technischen Gründen sind unsere Webseiten z.Zt. nur nutzbar, wenn im Browser das Speichern von Cookies zugelassen ist.
Cookies sind Informationen, die durch die aufgerufene HTML-Datei generiert und dem Browser zum temporären Ablegen auf Ihrer lokalen Festplatte übergeben werden. In Cookies werden keine personenbezogenen Daten abgelegt. Cookies dienen allein zum Speichern von Internet-Sitzungs-Parametern (vergleichbar mit der direkt lesbaren Parameterübergabe in der Eingabezeile). Die Cookies verlieren am Ende einer Sitzung automatisch ihre Gültigkeit.
Links zu anderen Websites
Unser Online-Angebot enthält Links zu anderen Internetseiten. Wir haben keinen Einfluss auf die dortigen Inhalte sowie die Einhaltung der geltenden Gesetze und können somit keine Verantwortung für diese Inhalte übernehmen. Diese Datenschutzerklärung gilt daher nur auf unserem Online-Angebot.
Sie haben Fragen?
Wenn Sie weitere Fragen zum Datenschutz auf diesem Online-Angebot haben, können Sie sich gerne per E-Mail an uns wenden: Datenschutz@braunschweig.de